Neues zu unserem 40.jährigen Jubiläum!

Freitag, 17. November bis Sonntag 19. November 2023.


Der ehemalige Président du jumelage, Monsieur Christophe Frougnot, ist der Ansprechpartner für die Organisation und Durchführung der Feier. Frau Sayk steht bereits in persönlichem Kontakt mit ihm. 

Bürgermeister Louis-François Martin möchte gerne, dass die deutschen Gäste private Unterkünfte bekommen. 

Der Bus für die Fahrt nach Marzy ist bereits von der Gemeinde Dieblich bestellt. Die Hinfahrt ist für Freitag (17.11.) mittags geplant, wodurch die Ankunft spät abends erfolgen wird. Die Rückfahrt am Sonntag (19.11.) soll ebenfalls mittags nach einem frühzeitigen, gemeinsamen Essen starten. 

Über die Kosten der Fahrt nach Marzy und eventuelle Zuschüsse von der Gemeinde steht eine Ratsentscheidung noch aus.

 

Vorgesehener Ablauf:

Bei unserer Ankunft in Marzy am Freitag soll es einen kleinen Empfang geben.

Samstag könnte man die Heilige Bernadette in Nevers besuchen,

ein Petanque-Turnier durchführen

oder auch freie Aktivitäten in den Familien unternehmen.

Für den Festabend sind ein Tanzdiner mit DJ

sowie Darbietungen seitens der Franzosen (z.B.Tanzgruppe ‚Sabotée Marzyate‘)

und der Dieblicher geplant. 


  Protokoll der Jahreshauptversammlung am 24.05.2023
im Sitzungssaal des Rathauses, Marktplatz 3, Dieblich

 

 

 

Beginn der Sitzung: 19.10 Uhr

Teilnehmer: Anwesenheitsliste siehe Anlage

TOP 1      Begrüßung

Die 1. Vorsitzende, Frau Monika Sayk, begrüßte die Anwesenden und eröffnete die Sitzung. 

TOP 2     Feststellung der form- und fristgemäßen Einladung und Feststellung der                               Beschlussfähigkeit

Die 1. Vorsitzende stellte fest, dass die Einladung form- und fristgemäß ergangen sei.  Sie stellte die Beschlussfähigkeit der Versammlung gemäß § 9,3 der Satzung fest. Frau Sayk erklärte den ungewöhnlichen Termin der Jahreshauptversammlung (JHV), der sich durch die Coronazeit ergeben hat. Die letztjährige JHV war am 30.09.2022 und die heutige Sitzung fand als „Übergangstermin“ bis zum satzungsmäßigen Termin statt. Somit werden wir im Jahre 2024 zur „Normalität“ zurückkehren und die JHV wird im März stattfinden. 

Sie dankte allen Vorstandsmitgliedern für ihren Einsatz im vergangenen Jahr und hob die gute Zusammenarbeit aller hervor.

TOP 3     Feststellung der Tagesordnung

Frau Sayk stellte fest, dass keine Einwände gegen die Tagesordnung erhoben worden seien und keine Anträge zur Tagesordnung vorlägen.

 

TOP 4     Feststellung der anwesenden Stimmen 

Frau Sayk stellte fest, dass alle Anwesenden Mitglied des Vereins und somit stimmberechtigt seien. Zahl der Stimmberechtigten: 13; siehe Anwesenheitsliste. Der Bürgermeister, Herr Christoph Jung fehlte, Herr Jan Schröder als Zweiter Beigeordneter der Gemeinde war anwesend. Die Beisitzer Herr Martin Ruck und Frau Annie Wohlgemuth hatten sich entschuldigt.

TOP 5      Genehmigung des Protokolls der JHV vom 30.09.2022 

Die Genehmigung des Protokolls erfolgte einstimmig bei einer Enthaltung.

 

TOP 6      Tätigkeitsbericht des Vorstands 2022/23       Berichtszeitraum: 30.09.2022 – 24.05.2023

1) 30.09. 2022: Mitgliederversammlung (JHV) im Sitzungssaal des Rathauses

2) 17.12. 2022: Historische Stadtführung/Weihnachtsmarkt Koblenz

3) 10.03. 2023: Vorstandssitzung im Rathaus mit Vertretern der Ortsgemeinde

4) 18.03. 2023: Arbeitstag der Ortsgemeinde; Moselvorgelände

Zu 2) Die Historische Stadtführung wurde bei eisigem Winterwetter durchgeführt, die Dame der Touristeninformation Koblenz führte die Gruppe über die Weihnachtsmärkte in Koblenz und berichtete mit viel Wissen und Sachverstand über das Gesehene. Jedoch bei den herrschenden winterlichen Temperaturen fiel es allen schwer konzentriert zuzuhören, ohne dass die Zähne vor Kälte aufeinanderschlugen und man zum Eiszapfen erstarrte. Einigen war es tatsächlich viel zu kalt, sodass sie sich vor Ende der Führung verabschiedeten und auf den Heimweg machten. 

Zu 4) Obwohl bereits einige Wochen vorher das Moselgelände saubergemacht worden war, musste leider festgestellt werden, dass sich schon wieder so viel Müll angesammelt hatte, dass eine erneute Säuberungsaktion sich gelohnt hat. 

TOP 7      Kassenbericht 

Die Kassiererin, Frau Martina Baumann, verlas den Kassenbericht für den Zeitraum 01.01.2022 bis 31.12.2022 und listete Einnahmen und Ausgaben genau und nachvollziehbar auf.

TOP 8      Kassenprüfbericht und Entlastung des Vorstands

Die Kassenprüfung erfolgte am 22.05.2023. Der Bericht der Kassenprüferin, Frau Sabine Krall, liegt schriftlich vor.

Sabine Krall als Kassenprüferin trug den Kassenprüfbericht vor. Sie bescheinigte Frau Baumann eine einwandfreie Kassenführung und bat um Entlastung der Kassiererin. Die Entlastung erfolgte einstimmig mit einer Enthaltung.

Ebenso bat Frau Krall um Entlastung des gesamten Vorstands. Diese Entlastung erfolgte einstimmig bei 5 Enthaltungen.

 

TOP 9     Wahl eines Versammlungsleiters/einer Versammlungsleiterin

Vor der Wahl eines Versammlungsleiters/einer Versammlungsleiterin berichtete Frau Sayk, dass Frau Brigitte Dietze  nicht mehr als Kassenprüferin zur Verfügung steht.  Herr Jan Schröder wurde als Versammlungsleiter vorgeschlagen. Die Abstimmung ergab 12 Ja-Stimmen und eine Enthaltung.

 

TOP 10    Neuwahl des gesamten Vorstands

Herr Schröder berichtete, dass 13 Mitglieder anwesend seien. Die Versammlung stimmte einer offenen Wahl per Handzeichen einstimmig zu. Alle neuen Vorstandsmitglieder wurden einstimmig, bei eigener Enthaltung gewählt. Herr Martin Ruck und Frau Annie Wohlgemuth wurden in Abwesenheit wiedergewählt. Sie hatten ihre Bereitschaft zu Wiederwahl und Amtsannahme im Vorfeld schriftlich bekundet. Die Einwilligungserklärungen sind diesem Protokoll als Anlagen beigefügt. Alle Gewählten nahmen die Wahl an; siehe Anlage Wahlprotokoll.

Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: 

1. Vorsitzende/r und Jugendvertreter/in:            Monika Sayk     

Stellvertretende/r Vorsitzende/r 

und Kassierer/in:                                                Martina Baumann

Schriftführer/in:                                                   Erika Schröder 

Beisitzer/innen:                                                   Waltrud Pelz

                                                                            Karl-Martin Ruck

                                                                            Rita Schuster

                                                                            Annie Wohlgemuth

 

Kassenprüfer/in:                                                   Sabine Krall
                                                                             Annegret Dott 

Der Wahlleiter gratulierte allen Gewählten im Namen der Versammlung und dankte ihnen für ihre Bereitschaft, im Vorstand des FSK Dieblich-Marzy mitzuarbeiten. Die neue/alte 1. Vorsitzende Frau Sayk bedankte sich bei Herrn Schröder für die rasch durchgeführte Wahl und bei den Gewählten für ihre Bereitschaft, weiterhin Verantwortung im FSK zu übernehmen. 

 

TOP 11    Vorschau 2023/24; insbesondere 40-Jahr-Feier in Marzy im November 

Frau Sayk berichtete, dass die 40-Jahr-Feier dem Bürgermeister in Marzy, Monsieur Louis-François Martin ein persönliches Anliegen sei. Der Termin für diese Feier wurde von ihm auf den 17. – 19.11.2023 festgelegt, weil im Salle polyvalente kein anderes Datum frei ist. Der ehemalige Président du jumelage, Monsieur Christophe Frougnot, ist der Ansprechpartner für die Organisation und Durchführung der Feier. Frau Sayk steht bereits in persönlichem Kontakt mit ihm. 

Bürgermeister Louis-François Martin möchte gerne, dass die deutschen Gäste private Unterkünfte bekommen. 

Der Bus für die Fahrt nach Marzy ist bereits von der Gemeinde Dieblich bestellt. Die Hinfahrt ist für Freitag (17.11.) mittags geplant, wodurch die Ankunft spät abends erfolgen wird. Die Rückfahrt am Sonntag (19.11.) soll ebenfalls mittags nach einem frühzeitigen, gemeinsamen Essen starten. 

Über die Kosten der Fahrt nach Marzy und eventuelle Zuschüsse von der Gemeinde steht eine Ratsentscheidung noch aus. Bei der nächsten Ratssitzung der Gemeinde werden diese Fragen ein Tagesordnungspunkt sein. Klar ist, dass bei eventueller Eigenbeteiligung keine Unterschiede zwischen Mitgliedern und Nichtmitgliedern sowie zwischen in Dieblich wohnhaften bzw. nichtwohnhaften Mitreisenden gemacht werden wird. Momentan gibt es 17 vorläufige Anmeldungen. Leider gab es bereits im Vorfeld etliche Absagen Dieblicher Bürger, die aus gesundheitlichen und/oder Altersgründen nicht an der Fahrt nach Marzy teilnehmen können. 

Da es momentan noch freie Plätze im Bus gibt, wurden Überlegungen angestellt, wen man wie ansprechen könnte, um Interesse an dem Besuch zu unserer Partnergemeinde zu wecken. Dazu wurden folgende Vorschläge gemacht: 

-Dieblicher Vereinsvorstände anschreiben 

-Lehrkräfte der Regionalen Schule in Kobern-Gondorf ansprechen

-Plakate und/oder Werbebanner aufhängen

Nach seinem Urlaub soll Rücksprache mit Bürgermeister Jung gehalten werden wegen der weiteren Vorgehensweise. Herr Schröder sagte zu, so bald wie möglich mit dem Bürgermeister Kontakt aufzunehmen und die offenen Punkte anzusprechen.  

Eine Gruppe des Karate Dojo Dieblich hat bereits Interesse bekundet, möchte mitfahren und am Festabend eine Vorführung ihrer Sportart geben. 

Bürgermeister Jung soll die Weinkönigin und ihre Prinzessinnen bitten mitzufahren.

Solange dem FSK noch keine konkreten Zahlen von der Gemeinde vorliegen ist es nicht sinnvoll, Reklame in Form von Berichten im Amtsblättchen, Plakaten und Aushängen zu machen. 

 

Die Franzosen haben sich am 18.03.2023 in Marzy getroffen und schon Gedanken über unseren Besuch dort gemacht.  Frau Sayk trug die ihr von Christophe Frougnot bereits bekanntgegebenen Überlegungen vor: Bei unserer Ankunft in Marzy am Freitag soll es einen kleinen Empfang geben. Samstag könnte man die Heilige Bernadette in Nevers besuchen, ein Petanque-Turnier durchführen oder auch freie Aktivitäten in den Familien unternehmen. Für den Festabend sind ein Tanzdiner mit DJ sowie Darbietungen seitens der Franzosen (z.B.Tanzgruppe ‚Sabotée Marzyate‘) und der Dieblicher geplant. 

Als Gastgeschenk unserer Gemeinde ist geplant, der Partnergemeinde einen Baum zu schenken, der dort im Rathausbereich gepflanzt werden kann.  Weiterhin wurden Überlegungen angestellt über ein Gastgeschenk für die Franzosen am Festabend (pro Familie bzw. Gastgeber, nicht pro Person). Die Vorschläge lauteten: Kalender 2024, Taschenlampen, Flaschenöffner, Untersetzer, Kugelschreiber (jeweils mit Aufdruck); Stielgläser mit Aufdruck. 

 

Wegen der Wichtigkeit der 40-Jahr-Feier und der vielen offenen Fragen dazu wurde der Punkt Vorschau 2023/24  nach hinten verlegt.  Frau Sayk entschuldigte sich bei den Vorstandsmitgliedern für das Versäumnis, die Vorschlagsliste der Aktivitäten für das Jahr 2023 noch nicht an sie verschickt zu haben, in die jedes Vorstandsmitglied seine(n)/ihre(n) Vorschlag/Vorschläge eintragen könne. 

 

TOP 12    Allgemeine Aussprache / Anregungen

-Bei der Besprechung der Termine für das Jahr 2023 wurde festgestellt, dass es Diskrepanzen bei der Terminierung des Lampionfestes auf dem Moselvorgelände gibt. Im offiziellen Kalender ist das Lampionfest für den 24.06.2023 vorgesehen, tatsächlich findet dieses Fest jedoch jetzt am 22.07.2022 unter dem Namen Uferfest  (Stand 25.05.2023) statt. Es steht die Frage im Raum, ob man Bürgermeister Martin, der zum Termin 24./25.06. eingeladen wurde, über die Verlegung informieren sollte.

-Die Neugestaltung des Marzy-Platzes und der dazu geplanten Schaukästen ist noch nicht in Angriff genommen worden. Der FSK wird erst Überlegungen über die Gestaltung seiner Vereinsinformationen anstellen, wenn Genaueres über Größe, Form und Aussehen des Schaukastens bekannt ist. Sobald es über die Neugestaltung Informationen vom Bürgermeister gibt, wird Frau Sayk sie dem Vorstand weiterleiten. 

Frau Sayk bedankte sich bei allen Anwesenden und schloss die Sitzung.

Ende der Sitzung: 20.25 Uhr

Dieblich, 26.05.2023               gez. Monika Sayk, Vorsitzende      Erika Schröder, Schriftführerin


Liebe Mitglieder des FSK Dieblich-Marzy e.V.,

liebe Freunde der deutsch-französischen Freundschaft,

 

im Namen des Vorstands wünsche ich Ihnen und Euch allen von Herzen ein schönes Osterfest!

Genießen Sie die Frühlingstage und verbringen Sie Zeit mit Menschen, die Ihnen wichtig sind.

Für den FSK gibt es in diesem Jahr etwas zu Feiern: Vom 17.-19. November sind wir zum Jubiläum nach Marzy eingeladen: 40 Jahre Partnerschaft sind ja auch ein guter Grund dazu! Wir würden uns sehr freuen, wenn sie dabei wären!

Bitte merken sie sich auch den 24. Mai vor: Um 19.00 Uhr findet die diesjährige Mitgliederversammlung um 19.00 Uhr im Rathaus statt.

 

Nochmals frohe Ostertage und alles Gute!

Mit den besten Grüßen

Monika Sayk

 


Neues zu unserem 40.jährigen Jubiläum!

Liebe Mitglieder des Freundschaftskreises Dieblich-Marzy e.V.,

 

die Partnerschaft zwischen Dieblich und Marzy feiert in diesem Herbst ihr 40-jähriges Bestehen!

Zu diesem Anlass laden die Gemeinde Marzy und ihr Bürgermeister, Louis-Francois Martin, alle interessierten Dieblicher Bürgerinnen und Bürger und natürlich auch die Freunde der deutsch-französischen Partnerschaft, die nicht (mehr) in Dieblich wohnen, zu einer Jubiläumsfeier ein.

Einzelheiten zum Programm stehen noch nicht fest.

 

Doch der Termin ist gesetzt:

 

Freitag, 17. November bis Sonntag 19. November 2023.

 

Ich bitte Sie sehr herzlich, sich dieses Wochenende vorzumerken. 

Es wäre wunderbar, wenn möglichst viele Mitglieder an der Fahrt nach Marzy teilnähmen!!!

 

Sie können sich auch gern sofort anmelden und sich auf einer vorläufigen Teilnehmerliste eintragen lassen

 

Sobald es weitere Informationen zur Fahrt gibt, werden Sie informiert.

 

Meine Vorstandskollegen und -kolleginnen und ich freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Kontaktdaten:

FSK Dieblich-Marzy e.V.

Monika Sayk, Vorsitzende

Kirchstraße 22

56332 Dieblich

Tel.: 02607/4623

Mobil: 0179-4304246

 

saykdieblich@web.de


(Artikel im "Journal du Centre" in Marzy vom 32.03.2023)

Marzy. Vorbereitungstreffen für die vierzig Jahre Städtepartnerschaft. 

Nach einer zweijährigen Ruhephase trafen sich die Mitglieder des Städtepartnerschaftsausschusses erneut, um 40 Jahre Austausch mit ihren deutschen Kollegen Dieblich zu feiern. Ein Städtepartnerschaftskomitee, das, ganz genau, am 8. Oktober 1983 gegründet wurde. Zunächst von einer Handvoll Marzyats, darunter Louis-François Martin, der sechs Jahre später zum Bürgermeister gewählt wird.

Die geplanten Feierlichkeiten werden von einer Delegation aus Dieblich besucht, die nach Marzy-sur-Loire (Name der Stadt, die in der im Oktober 1983 unterzeichneten Partnerschaftsurkunde aufgeführt ist) reisen wird. Wie Louis François Martin, Ehrenpräsident des Vereins, erinnerte: „Seit vierzig Jahren werden viele Feste zwischen unseren beiden Gemeinden organisiert, und daher war es normal, dieses Jubiläum zu feiern“. Er bedauert zwar die relativ geringe Teilnehmerzahl, lädt aber neue interessierte französische Familien ein, sich der Gruppe anzuschließen.

Der neue Bürgermeister von Dieblich, Christoph Jung, drückte seinerseits seine Zufriedenheit mit der Idee der von Marzy geplanten Zeremonien am Samstag, den 18. und Sonntag, den 19. November, aus. Er nutzte die Gelegenheit, um die Marzyats herzlich zum (neuen) Fest der Lampions an den Ufern der Mosel am Samstag, den 24. und Sonntag, den 25. Juni, aber auch zum traditionellen Weinfest von Freitag, dem 18. bis Sonntag, dem 20. August einzuladen.

„Viel Enthusiasmus und Pragmatismus unter den Marzyat-Mitgliedern bei der Organisation dieser Veranstaltung. Das geht aus diesem ersten Vorbereitungstreffen hervor. Einige Ideen sind bereits aufgelistet“, bemerkte Christophe Frougnot. Er ist sehr zuversichtlich, dass sich die vielen

organisatorischen Details im Laufe der Zeit regeln werden. Besichtigungen und einige schöne Sportveranstaltungen sind geplant.

In Bezug auf feste Dinge gibt es den von Yves Baillon moderierten Dinner Dance. Ein Abend, der insbesondere von einer Vorführung der Sabotée Marzyate, Liedern und verschiedenen Vorführungen unterbrochen wird.

Komfortabel. Kontakte, Informationen und Anmeldung: Christophe Frougnot, unter 06.64.25.17.54 oder frougnot.christophe@icloud.com

 


40-jähriges Jubiläum mit unserer Partnerstadt Marzy

Wir freuen uns sehr, in diesem Jahr unser 40-jähriges Jubiläum mit unserer Partnerstadt Marzy zu begehen.

Die Vorbereitungen sind in vollem Gange.

Über den Stand der geplanten Feierlichkeiten werden wir alle Freunde der deutsch-französischen Freundschaft rechtzeitig informieren.

 

Ein gelungener Abschluss zu unserer 35-Jahr Feier in Dieblich. (2018)


Ein historischer Freundschaftsvertrag

Vor 60 Jahren schlossen Deutschland und Frankreich den Élysée-Vertrag, der bis heute das Verhältnis der Nachbarländer prägt.

 

Warum gilt der Élysée-Vertrag als historisch?

 

Das Ende des Zweiten Weltkriegs lag erst knapp 18 Jahre zurück, als der damalige deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Präsident Charles de Gaulle am 22. Januar 1963 im Élysée-Palast in Paris den Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit unterzeichneten. Das Abkommen ging in die Geschichte ein, weil es für die Aussöhnung und Freundschaft der beiden Nachbarländer steht.

Konkret regelte der Vertrag eine enge Abstimmung der beiden Regierungen in außenpolitischen Fragen. Er legte auch regelmäßige Treffen der Ministerinnen und Minister sowie der Staats- und Regierungschefs fest. Aus dem Vertrag ging zudem nur wenige Wochen später das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) hervor. Fast zehn Millionen junge Menschen nahmen seit 1963 an mehr als 380.000 Austauschprogrammen teil.



Protokoll der Mitgliederversammlung am 30.09.2022

im Sitzungssaal des Rathauses, Marktplatz 3, Dieblich

1.      Begrüßung

Die 1. Vorsitzende, Frau Monika Sayk, begrüßte die Anwesenden und eröffnete die Sitzung. Sie gedachte der am 12.02.2022 verstorbenen ehemaligen Kassiererin, Frau Betty Bruhn und bat um eine Schweigeminute. 

 

2.      Feststellung der form- und fristgemäßen Einladung, Feststellung der Beschlussfähigkeit sowie Feststellung der Tagesordnung 

Die 1. Vorsitzende stellte fest, dass die Einladung form- und fristgemäß ergangen sei.  Sie stellte die Beschlussfähigkeit der Versammlung gemäß §11,2 der Satzung fest. Weiterhin stellte sie fest, dass keine Einwände gegen die Tagesordnung erhoben worden seien und keine Anträge zur Tagesordnung vorlägen.

Sie dankte allen Vorstandsmitgliedern für ihren Einsatz im vergangenen Jahr und hob die gute Zusammenarbeit aller hervor.

3.      Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 22.10.2021

Die Genehmigung des Protokolls erfolgte einstimmig bei einer Enthaltung.

 

4.      Tätigkeitsbericht des Vorstands 2021/22 

Tätigkeitsbericht des Vorstands vom 22.10.2021 – 30.09.2022, vorgetragen von der Vorsitzenden:

22.10.2021: Mitgliederversammlung (JHV) im Sitzungssaal des Rathauses 

Bei der Jahreshauptversammlung 2021 des Freundschaftskreises Dieblich-Marzy e.V. konnte der Vorstand, coronabedingt, leider über nur wenige Aktivitäten im vergangenen Jahr berichten, doch der Kontakt zur Partnergemeinde in Frankreich konnte auch in schwierigen Zeiten gehalten werden. Der neu gewählte Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Vorsitzende und Jugendvertreterin: Monika Sayk, stellvertretende Vorsitzende und Kassiererin: Martina Baumann, Schriftführerin: Erika Schröder. Zu Beisitzer/innen wurden gewählt: Waltrud Pelz, Martin Ruck, Rita Schuster, Annie Wohlgemuth. Die Kassenprüferinnen sind Brigitte Dietze und Sabine Krall. Die Vorsitzende bedankte sich bei dem ausgeschiedenen Kassierer, Herrn Gerhard Muglin, mit einem Präsent für seine gute und gewissenhafte Arbeit in den vergangenen Jahren. Der Verein wird die Gemeinde Dieblich weiterhin bei der Pflege der Beziehungen zur Partnergemeinde unterstützen und bereitet verschiedene Angebote für seine Mitglieder vor. Auf der Homepage www.fsk-dieblich-marzy.de finden sich dazu weitere Informationen, ebenso das vollständige Protokoll der JHV 2021.

03.12.2021: Vorstandssitzung 

11.12.2021: Stammtisch: Führung durch Münstermaifeld mit anschließender Einkehr in Löffels Landhaus

20.03.2022: Verabschiedung des ehemaligen Ortsbürgermeisters Andreas Perscheid

Am Sonntag, dem 20. März wurde der ehemalige Bürgermeister von Dieblich, Andreas Perscheid, im Rahmen einer Feierstunde in der Mosellandhalle offiziell verabschiedet.  Herr Perscheid hatte bereits Ende letzten Jahres seinen Amtsverzicht aus persönlichen Gründen erklärt. Im September 2021 wurde dann der neue Bürgermeister, Herr Christoph Jung, gewählt.  In der Feierstunde, die coronabedingt erst jetzt stattfinden konnte, hoben Herr Jung und der Vertreter der Verbandsgemeinde Herrn Perscheids Verdienste in den 17 Jahren seiner Tätigkeit hervor.

Der Freundschaftskreis war durch die Vorsitzende bei dem Empfang vertreten, die Herrn Perscheid für die langjährige, gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit in der Gemeindepartnerschaft dankte und ihm einen guten Wein aus Burgund als Abschiedsgeschenk überreichte.

26.03. 2022: Arbeitstag der Ortsgemeinde; Moselvorgelände

Am Samstag, dem 26. März rückte eine Gruppe von FSK-Mitgliedern, tatkräftig von zwei Geflüchteten unterstützt, die sich Dieblich dankbar verbunden fühlen, ins Moselvorgelände aus. Dort wurden in Zusammenarbeit mit anderen Vereinen und Gruppen Unmengen von Müll aufgesammelt, Gewächse beschnitten und Wege gereinigt. Der Arbeitsbereich Moselvorgelände wurde von Jan Schröder, Gründungsmitglied des FSK Dieblich-Marzy e.V. und Beigeordneter der Gemeinde, geleitet.  Bei wirklich wunderschönem Frühlingswetter machte die Arbeit sogar Spaß. Allen, die mitgeholfen haben ein ganz herzliches Dankeschön!

27.05. 2022: Stammtisch: Wanderung um Mariaroth; Einkehr im Restaurant Waldstube

Bei allerbestem Wanderwetter erkundete eine rund 20köpfige Gruppe von Mitgliedern und Freunden des Freundschaftskreises Dieblich-Marzy einen der neu angelegten Wanderwege auf Dieblicher Gemeindegebiet. Besonders schön war, dass sich auch Freunde aus Frankreich anschlossen, die zu Besuch waren. Der Wanderweg 8, der rund um Mariaroth führt, ist sehr gut gepflegt, bietet zahlreiche schöne Ausblicke und viele Gelegenheiten, eine kurze Pause einzulegen. Sehr abwechslungsreich ist er auch: Felder, Wiesen, Wald, ein Bachtal, all‘ das gibt es zu sehen und zu erwandern. Im Anschluss kehrte die Gruppe noch zu einem Imbiss in der Waldstube in Mariaroth ein, um den sehr schönen Nachmittag gemütlich ausklingen zu lassen.  Nach dieser Entdeckung steht fest, dass dies nicht die letzte Wanderung auf den neuen Wegen gewesen ist.

18.08. 2022: Ferienfreizeit der Ortsgemeinde; Schmetterlingsgarten und Sayner Hütte, Bendorf 

 Am dritten Tag der diesjährigen Ferienfreizeit der Ortsgemeinde Dieblich unternahm der Freundschaftskreis Dieblich-Marzy e.V. mit einer sehr netten Gruppe von Kindern im Grundschulalter einen Ausflug nach Sayn.  Erste Station war das Sayner Schloss. Im dortigen Schmetterlingskabinett erfuhren die Kinder viel Wissenswertes über die Tiere und konnten Falter aller Art ganz genau und wörtlich ‚unter die Lupe nehmen‘. Beim anschließenden Besuch im Garten der Schmetterlinge waren alle von der Farbenpracht und der Exotik (nicht nur) der buntgeflügelten Tiere fasziniert. Besonders die winzigen Wachtelküken und die bizarren Echsen, die sich den Garten mit den Schmetterlingen teilen, begeisterten die Gruppe. Es wurde Zeit für eine Stärkung und so ließen sich alle im angrenzenden Schlosspark im Schatten eines Baumriesen zum Picknick nieder. Gestärkt probierten die Kinder unter kundiger Anleitung das Nationalspiel der Franzosen aus und erwiesen sich erstaunlich schnell als sehr geschickt im Umgang mit den Boules. Der letzte Programmpunkt führte die Gruppe zur Sayner Hütte. Bei der Entdeckertour mit dem Hüttenjungen Toni zeigten sich alle trotz Hitze und einsetzender Müdigkeit sehr aufmerksam und interessiert, nicht verwunderlich, denn die Multimediashow ist sehr sehenswert und die Führerin der Sayner Hütte machte ihre Sache ganz hervorragend. Groß und Klein hatten wirklich einen ausgesprochen schönen Ferientag.

5.   Kassenbericht; Kassenprüfbericht und Entlastung des Vorstands

Die neue Kassiererin und stellvertretende Vorsitzende, Frau Martina Baumann, verlas den Kassenbericht für das Kalenderjahr 01.01.2021 bis 31.12.2021 und listete Einnahmen und Ausgaben genau und nachvollziehbar auf. Die Kassenprüfung erfolgte am 30.09.2022 unmittelbar vor der Jahreshauptversammlung. Der Bericht der Kassenprüferinnen, Frau Brigitte Dietze und Frau Sabine Krall, liegt schriftlich vor; (s. Anlage).  

Aufgrund des Berichts der Kassenprüferinnen beantragte Frau Krall die Entlastung der Kassiererin. Die Entlastung erfolgte einstimmig bei einer Enthaltung. Anschließend beantragte Frau Krall die Entlastung des gesamten Vorstandes. Diese erfolgte einstimmig bei fünf Enthaltungen.

 

6.     Vorschau und allgemeine Aussprache / Anregungen

-Frau Sayk bedauerte, dass, wie in der Vereinsbundsitzung 2020 eigentlich angekündigt, nicht mehr Aktivitäten stattgefunden haben und betonte ausdrücklich, wie leid es ihr tue. Das sei teils durch Covid 19 teils durch private Umstände bedingt gewesen. Sie hoffe, dass zukünftig wieder mehr Veranstaltungen des FSK mit  mehr Teilnehmer /innen möglich sein werden.

-Die 1. Vorsitzende bedauerte, dass es bisher noch nicht möglich gewesen war, eine von Herrn Häckmanns angebotene Weinprobe durchzuführen. Laut Auskunft von Frau Häckmanns wäre eine Durchführung im Frühjahr 2023 eventuell möglich.  Bis dahin wird auch der Gemeindetrakt wieder nutzbar sein, der nach einem Wasserschaden renoviert werden musste. 

-Der in den letzten Jahren sehr beliebte Kochkurs im Hotel Pistono konnte dieses Jahr leider nicht angeboten werden. Frau Sayk und Frau Baumann werden jedoch mit Herrn Walter Pistono, Chef des Hotels Pistono, Kontakt aufnehmen und anfragen, ob im Jahr 2023 nach Karneval wieder ein Kochkurs angeboten werden kann. 

-Die ausgefallene Tagesfahrt mit dem Zug nach Luxemburg wird auf das Jahr 2023 verschoben. 

-Für dieses Jahr wird noch ein „Stammtisch“ angeboten werden, wobei noch nach einem passenden Datum und eventuellen Zielen gesucht werden soll. Frau Schröder schlug einen Besuch der Bibliothek im Kloster Maria Laach vor. Frau Beate Ruck schlug vor, sog. Waldbaden, was in Boppard, aber auch in Koblenz angeboten wird, zu unternehmen. Jedoch wäre das aufgrund der zu erwartenden kalten Witterung dieses Jahr nicht mehr durchzuführen. Das wäre ein Ziel für Frühjahr oder Sommer 2023. Frau Ruck wird sich darüber informieren und berichten.  

-Frau Annegret Dott fragte nach, ob es überhaupt noch Aktivtäten bzw. Kontakt über Mme Françoise Vincent gebe. Darauf erklärte die 1. Vorsitzende, dass die Vereinsarbeit in Marzy ruhe. Sie habe jedoch mit dem ehemaligen Président Christophe Frougnot sehr lange telefoniert. Nach seinen Aussagen gebe es 5 bis 6 Familien, die die Freundschaft mit ihren Partnerfamilien in Dieblich aufrechterhalten. Seitens dieser Familien besteht großes Interesse, das 40jährige Jubiläum im Jahr 2023 (notfalls auch privat) zu organisieren. Das hatte Frau Sayk anlässlich der Wanderung um Mariaroth bereits von Mme Doeppen erfahren. 

-Daraufhin berichtete Bürgermeister Christoph Jung von seinen Aktivitäten bzgl. der Freundschaften mit unseren Partnergemeinden Heers/Belgien und Marzy/Frankreich. Es habe bereits persönlichen Kontakt zu seinem Amts-kollegen in Heers gegeben. Mit Monsieur Louis-François Martin, dem Bürgermeister von Marzy, habe er korrespondiert. Er könne sich vorstellen, dieses Jahr auch noch einen Antrittsbesuch in Marzy durchzuführen. In diesem Zusammenhang wies er auf die derzeitige Situation mit dem Krieg zwischen der Ukraine und Russland hin. Es sei gerade in Zeiten wie diesen sehr wichtig, persönliche Kontakte zu pflegen, die zu Völkerverständigung,  internationaler Zusammenarbeit und Frieden in Europa beitragen können. Frau Sayk bot an, bei einem Besuch in Marzy sprachlich zu unterstützen. 

-Frau Sayk erklärte, dass es weiterhin ein Anliegen des FSK sei, Veranstaltungen über französische Kultur, Essen, Kunst, Musik etc. zu organisieren und bat die Anwesenden, sich diesbezüglich mit Informationen und Anregungen bei ihr zu melden.

-Herr Klaus Baumann fragte nach, wie der Stand der Neugestaltung am Marzyplatz sei. Der Bürgermeister berichtete, dass die Gestaltung der Tafeln, auf denen sich die Dieblicher Gemeindepartnerschaften vorstellen können, noch nicht endgültig geklärt sei und der Gemeinderat sich noch im Beratungsstadium befände. 

-Zum Abschluss wies Frau Sayk nochmals auf den ausgelegten Nachruf für Frau Betty Bruhn sowie auf Zeitungsausschnitte über Aktivitäten im Rahmen der Partnerschaft hin, die Frau Bruhn über Jahre gesammelt hatte.

Sie bedankte sich bei allen Anwesenden und schloss die Sitzung.

 

Ende der Sitzung: 20.20 Uhr

Dieblich, 05.10.2022

 gez. Monika Sayk, 1. Vorsitzende                                              gez. Erika Schröder, Schriftführerin


Ein schöner Ferientag

Am dritten Tag der diesjährigen Ferienfreiezeit der Ortsgemeinde Dieblich unternahm der Freundschaftskreis Dieblich-Marzy e.V. mit einer sehr netten Gruppe von Kindern im Grundschulalter einen Ausflug nach Sayn.  

Erste Station war das Sayner Schloss. Im dortigen Schmetterlingskabinett erfuhren die Kinder viel Wissenswertes über die Tiere und konnten Falter aller Art ganz genau und wörtlich ‚unter die Lupe nehmen‘. Beim anschließenden Besuch im Garten der Schmetterlinge waren alle von der Farbenpracht und der Exotik (nicht nur) der buntgeflügelten Tiere fasziniert. Besonders die winzigen Wachtelküken und die bizarren Echsen, die sich den Garten mit den Schmetterlingen teilen, begeisterten die Gruppe.

Es wurde Zeit für eine Stärkung und so ließen sich alle im angrenzenden Schlosspark im Schatten eines Baumriesen zum Picknick nieder. Gestärkt probierten die Kinder unter kundiger Anleitung das Nationalspiel der Franzosen aus und erwiesen sich erstaunlich schnell als sehr geschickt im Umgang mit den Boules.

Der letzte Programmpunkt führte die Gruppe zur Sayner Hütte. Bei der Entdeckertour mit dem Hüttenjungen Toni zeigten sich alle trotz Hitze und einsetzender Müdigkeit sehr aufmerksam und interessiert, nicht verwunderlich, denn die Multimediashow ist sehr sehenswert und die Führerin der Sayner Hütte machte ihre Sache ganz hervorragend. Groß und Klein hatten wirklich einen ausgesprochen schönen Ferientag.


FSK Dieblich-Marzy e.V. Neuen Wanderweg erkundet

Bei allerbestem Wanderwetter erkundete eine rund 20köpfige Gruppe von Mitgliedern und Freunden des FSK Dieblich-Marzy einen der neu angelegten Wanderwege auf Dieblicher Gemeindegebiet. Besonders schön war, dass sich auch Freunde aus Frankreich anschlossen, die zu Besuch waren.

Der Wanderweg 8, der rund um Mariaroth führt, ist sehr gut gepflegt, bietet zahlreiche schöne Ausblicke und viele Gelegenheiten, eine kurze Pause einzulegen. Sehr abwechslungsreich ist er auch: Felder, Wiesen, Wald, ein Bachtal, all‘ das gibt es zu sehen und zu erwandern. Im Anschluss kehrte die Gruppe noch zu einem Imbiss in der Waldstube in Mariaroth ein, um den sehr schönen Nachmittag gemütlich ausklingen zu lassen.  

Nach dieser Entdeckung steht fest, dass dies nicht die letzte Wanderung auf den neuen Wegen gewesen ist.



Einige Wanderer spielten anschließend noch eine kleine Partie Boule auf dem neu angelegten  

Boulodrome auf dem Moselvorgelände


Abschied von Bürgermeister Andreas Perscheid

 

Am Sonntag, dem 20. März wurde der ehemalige Bürgermeister von Dieblich, Andreas Perscheid, im Rahmen einer Feierstunde in der Mosellandhalle offiziell verabschiedet. 

Herr Perscheid hatte bereits Ende letzten Jahres seinen Amtsverzicht aus persönlichen Gründen erklärt. Im September 2021 wurde dann der neue Bürgermeister, Herr Christoph Jung, gewählt.

In der Feierstunde, die coronabedingt erst jetzt stattfinden konnte,  hoben Herr Jung und der Vertreter der Verbandsgemeinde Herrn Perscheids Verdienste in den 17 Jahren seiner Tätigkeit hervor.

Der Freundschaftskreis war durch die Vorsitzende bei dem Empfang vertreten, die Herrn Perscheid für die langjährige, gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit in der Gemeindepartnerschaft dankte und ihm einen guten Wein aus Burgund als Abschiedsgeschenk überreichte.



Arbeitstag der Ortsgemeinde

Am Samstag, dem 26. März rückte eine Gruppe von FSK-Mitgliedern, tatkräftig von zwei Geflüchteten unterstützt, die sich Dieblich dankbar verbunden fühlen, ins Moselvorgelände aus. Dort wurden in Zusammenarbeit mit anderen Vereinen und Gruppen Unmengen von Müll aufgesammelt, Gewächse beschnitten und Wege gereinigt.

Der Arbeitsbereich Moselvorgelände wurde von Jan Schröder, Gründungsmitglied des FSK Dieblich-Marzy e.V. und Beigeordneter der Gemeinde, geleitet.  Bei wirklich wunderschönem Frühlingswetter machte die Arbeit sogar Spaß.

Allen, die mitgeholfen haben ein ganz herzliches Dankeschön!

Liebe Mitglieder des FSK Dieblich-Marzy e.V.,

nach längerer "Funkstille" wegen Corona möchte sich der Vorstand bei Ihnen melden. 

Wir versuchen, wieder etwas anzubieten. 

Der erste Termin hat mit dem Dienst an der Allgemeinheit zu tun: 

Wir bitten Sie, sich am Samstag, dem 26. März am Arbeitstag der Ortsgemeinde zu beteiligen. Der FSK wird helfen, das Moselvorgelände zu säubern. Beginn ist um 9.30 Uhr, Mittagessen um ca. 13.30 Uhr am Bauhof der Gemeinde in der Salzheck.

Bitte machen Sie mit und melden sich unter 02607/4623 oder 0179-4304246 oder saykdieblich@web.de an. 

Merci beaucoup! Vielen Dank!

Beim zweiten Termin geht es um ein gemeinsames Erlebnis. Wir wollen eine Wanderung unternehmen.

 

Bitte merken Sie sich den 27. Mai 2022 vor!

 

Weitere Informationen folgen bald.

Passen Sie gut auf sich auf und bleiben Sie gesund!

Herzliche Grüße

Für den Vorstand:


Nachruf

Betty Bruhn 

*18. Oktober 1937 † 12. Februar 2022

„Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“

(Antoine de Saint-Exupéry)

Wir trauern um Betty Bruhn, Gründungsmitglied und langjährige Kassiererin des FSK Dieblich-Marzy e.V., die sich um die Gemeindepartnerschaft und die deutsch-französische Freundschaft verdient gemacht hat.

Ihre Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und Gewissenhaftigkeit werden wir nie vergessen.

Wir danken ihr von Herzen und werden sie sehr vermissen.

Wir werden uns ihrer immer mit großer Wertschätzung und Wärme erinnern.

Für den Vorstand: M. Sayk, Vorsitzende



Protokoll der Jahreshauptversammlung am 22.10.2021 

Hier weiterlesen


Achtung! Der FSK hat eine neue Bankverbindung 

Bitte den Button: Kontakt und Bankverbindung anklicken.


 Ferienfreizeit – trotz Corona - 2020 -

Hier weiterlesen


Pures (Koch-)vergnügen - 2020 -

Hier weiterlesen 


Es war ein tolles Erlebnis in Köln  - 2019 -

Im Rahmes unseres Stammtisches erlebten wir eine Kostümführung der Firma Farina 

Bilder dazu in der Bildergalerie


Wir hatten zu einer besonderen Stadtführung in Trier eingeladen - 2019 -

bei herrlichem Sonnenschein genossen wir die

"Dreij Trierer Mädercher" (Kostümführung)

So macht eine Stadtführung Spaß

Bilder dazu in der Bildergalerie


Der Freundschaftskreis Dieblich-Marzy organisierte einen Tag der Ferienfreizeit für Dieblicher Kinder

Wir besuchten den Adler- und Wolfspark Kasselburg in Pelm

Bilder dazu in der Bildergalerie


Protokoll der Jahreshauptversammlung am 22. März 2019 

im Hotel Pistono, Hauptstraße 30, Dieblich



„Es lebe die Freundschaft!“

Dieses Motto durchzog von Anfang bis Ende das Jubiläumsfest zum 35-jährigen Bestehen der Gemeindepartnerschaft zwischen Dieblich und Marzy. 

Hier weiterlesen